BESTE Fußballmannschaft
Borussia Dortmund

Stadion
Das Stadion wurde zwischen 1971 und 1974 für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 mit einer Zuschauerkapazität von 54.000 Zuschauern errichtet. Es kostete lediglich 31,7 Millionen DM, da sich Rat und Verwaltung der Stadt Dortmund für den Bau eines Palettenstadions in Fertigbauweise entschieden hatten. Den Hauptanteil der Baukosten trugen der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen.
Eröffnet wurde das Stadion am 2. April 1974 mit einem Benefizspiel zwischen Borussia Dortmund und dem alten Rivalen Schalke 04, der zu Gunsten des wirtschaftlich angeschlagenen Reviernachbarn ohne Gage antrat. Schalke siegte 3:0. Das Vorspiel und damit das eigentliche Eröffnungsspiel im Stadion bestritten die Damenmannschaften des Dortmunder TBV Mengede 08 und des VfB Waltrop (1:2). Das erste Tor im Westfalenstadion schoss die damals 17-jährige Elisabeth „Elli“ Podschwadke vom TBV, die damit verhinderte, dass diese „Ehre“ einem auswärtigen Team zukam.
Zur Saison 1974/75 zog Borussia Dortmund vom Stadion Rote Erde in die neue Spielstätte um. Das erste Bundesligaspiel, das in diesem Stadion ausgetragen wurde, fand am 2. April 1976 zwischen dem VfL Bochum (der während des Neubaus des Ruhrstadions im April 1976 hierher umzog) und dem FC Schalke 04 statt (1:4); erster Torschütze in einem Bundesligaspiel war dabei Erwin Kremers. Die Borussia selbst spielte zu diesem Zeitpunkt noch in der 2. Bundesliga Nord.
Das Stadion blieb bis Anfang der 1990er Jahre baulich nahezu unverändert. 1992 erfolgte die Umrüstung von Steh- zu Sitzplätzen durch das Hochbauamt der Stadt Dortmund. Die auf der Nordtribüne befindlichen Stehplätze wurden zu Sitzplätzen, wodurch sich das Fassungsvermögen auf 42.800 verringerte.
Aktuelle Daten
Eigentümer: BVB Stadion GmbH
Betreiber: Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
Eröffnung: 2. April 1974
Erstes Spiel: TBV Mengede – VfB Waltrop 1:2
Renovierungen: zuletzt 2006
Oberfläche : Naturrasen
Kosten: 200 Mio. Euro (geschätzt)
Architekt 1971–1974: Hochbauamt Dortmund;
1. und 2. Ausbaustufe: Ulrich Drahtler/GSP Dortmund;
3. Ausbaustufe: Architekten Schröder Schulte-Ladbeck;
4. Ausbaustufe WM 2006/weitere Umbauten und Erweiterungen: Planungsgruppe Drahtler GmbH, Dortmund
Kapazität: 80.720
Kapazität (internat.): 65.614



Stadion
Das Stadion wurde zwischen 1971 und 1974 für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 mit einer Zuschauerkapazität von 54.000 Zuschauern errichtet. Es kostete lediglich 31,7 Millionen DM, da sich Rat und Verwaltung der Stadt Dortmund für den Bau eines Palettenstadions in Fertigbauweise entschieden hatten. Den Hauptanteil der Baukosten trugen der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen.
Eröffnet wurde das Stadion am 2. April 1974 mit einem Benefizspiel zwischen Borussia Dortmund und dem alten Rivalen Schalke 04, der zu Gunsten des wirtschaftlich angeschlagenen Reviernachbarn ohne Gage antrat. Schalke siegte 3:0. Das Vorspiel und damit das eigentliche Eröffnungsspiel im Stadion bestritten die Damenmannschaften des Dortmunder TBV Mengede 08 und des VfB Waltrop (1:2). Das erste Tor im Westfalenstadion schoss die damals 17-jährige Elisabeth „Elli“ Podschwadke vom TBV, die damit verhinderte, dass diese „Ehre“ einem auswärtigen Team zukam.
Zur Saison 1974/75 zog Borussia Dortmund vom Stadion Rote Erde in die neue Spielstätte um. Das erste Bundesligaspiel, das in diesem Stadion ausgetragen wurde, fand am 2. April 1976 zwischen dem VfL Bochum (der während des Neubaus des Ruhrstadions im April 1976 hierher umzog) und dem FC Schalke 04 statt (1:4); erster Torschütze in einem Bundesligaspiel war dabei Erwin Kremers. Die Borussia selbst spielte zu diesem Zeitpunkt noch in der 2. Bundesliga Nord.
Das Stadion blieb bis Anfang der 1990er Jahre baulich nahezu unverändert. 1992 erfolgte die Umrüstung von Steh- zu Sitzplätzen durch das Hochbauamt der Stadt Dortmund. Die auf der Nordtribüne befindlichen Stehplätze wurden zu Sitzplätzen, wodurch sich das Fassungsvermögen auf 42.800 verringerte.
Aktuelle Daten
Eigentümer: BVB Stadion GmbH
Betreiber: Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
Eröffnung: 2. April 1974
Erstes Spiel: TBV Mengede – VfB Waltrop 1:2
Renovierungen: zuletzt 2006
Oberfläche : Naturrasen
Kosten: 200 Mio. Euro (geschätzt)
Architekt 1971–1974: Hochbauamt Dortmund;
1. und 2. Ausbaustufe: Ulrich Drahtler/GSP Dortmund;
3. Ausbaustufe: Architekten Schröder Schulte-Ladbeck;
4. Ausbaustufe WM 2006/weitere Umbauten und Erweiterungen: Planungsgruppe Drahtler GmbH, Dortmund
Kapazität: 80.720
Kapazität (internat.): 65.614


Schokojoghurt - 10. Jan, 07:21
Hero 55 - 10. Jan, 07:35
gut kurz und knapp